
Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee ist ein 1880 angelegter Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Er ist der flächengrößte erhaltene jüdische Friedhof Europas mit 115.000 Grabstellen. Seit den 1970er Jahren steht er unter Denkmalschutz.
Der Friedhof im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Weißensee, im Nordosten Berlins hat eine Größe von etwa 42 Hektar und über 115.000 Grabstellen. Der Eingang befindet sich am Ende der Herbert-Baum-Straße, einer Querstraße der Berliner Allee. Ein zweiter, 1924 eingerichteter Eingang in der heutigen Indira-Gandhi-Straße ist geschlossen. Nordöstlich begrenzt den Friedhof die Indira-Gandhi-Straße, im Norden der Straßenzug Chopin-/Smetana-/Gounod-/Puccinistraße (Komponistenviertel) und im Südwesten in der Verlängerung der Gürtelstraße die Ortsteilgrenze von Weißensee, angrenzend zu einer Kleingartenanlage. Der Vorplatz am Haupteingang ist nach Markus Reich benannt, dem Begründer der Israelitischen Taubstummenanstalt.

The Weißensee Cemetery is a Jewish cemetery located in the neighborhood of Weißensee in Berlin, Germany. It is the second largest Jewish cemetery in Europe. The cemetery covers approximately 42 ha (100 acres) and contains approximately 115,000 graves. It was dedicated in 1880.
The main entrance is at the end of the Herbert-Baum-Straße. In 1924, a second entrance was constructed off Indira-Gandhi-Straße.
Art der Sehenswürdigkeit: landmark
Infos zu Geokoordinaten/Quellen:
Geokoordinaten (Y,X bzw. LAT,LON): 52.54472400,13.45833300
Quelle:
Koordinaten aus Wikipedia (zuverlässig)
Infos und Links:
N/A