Sehenswürdigkeiten
Allgemein
Das
Harburger Schloss auf der Schlossinsel im Harburger Binnenhafen ist das älteste bauliche Zeugnis des heutigen Hamburger Stadtteils Hamburg-Harburg und Entstehungskern der Siedlung Harburg, der späteren Stadt Harburg/Elbe. Das Schloss wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach zerstört, heute ist nur noch ein baulich stark veränderter Seitenflügel erhalten
(Karte).
Der alte Harburger Friedhof ist heute ein öffentlicher Park. Er befindet sich auf einer Anhöhe, beginnend im Norden hinter der
St. Johannis irche an der Bremer Straße
(Karte).
Die 1978 gegründete
Technische Universität Hamburg-Harburg (kurz: TUHH; englisch: Hamburg University of Technology) ist eine staatliche Universität in Hamburg und gehört zu den jüngsten Technischen Universitäten in Deutschland. Sie liegt im Stadtteil Hamburg-Harburg im Bezirk Harburg
(Karte).
Das
Rathaus Harburg ist ein Gebäude, das ab 1889 nach Plänen von Christoph Hehl im Stil der Neorenaissance als Rathaus für die damals selbständige Stadt Harburg (Elbe) errichtet wurde.
Es befindet sich im heutigen Stadtteil Harburg, der seit 1937 zu Hamburg gehört und ist Sitz des Bezirksamtes des Bezirkes Harburg sowie Sitzungsort der dortigen Bezirksversammlung
(Karte).
In der
Harburger Schloßstraße heute im Hamburger Stadtteil Harburg, befinden sich zahlreiche Kulturzeugnisse der ehemals selbstständigen Stadt Harburg-Wilhelmsburg.
In der Denkmalschutzliste Hamburgs:
(Karte).
MS Seute Deern Die Seute Deern (plattdeutsch für „Süßes Mädchen“) ist ein deutsches Seebäderschiff, das 1961 von der Werft Rheinstahl-Nordseewerke in Emden für die Reederei Cassen Eils für den Einsatz im Helgolandverkehr gebaut wurde. Heute liegt das Schiff im Hafen von Hamburg-Harburg
(Karte).
Museen und Kunst
Die
Sammlung Falckenberg ist eine private Kunstsammlung von Dr. Harald Falckenberg
(Karte).
Das
Helms-Museum vollständig Archäologisches Museum Hamburg | Helms-Museum (bis Mai 2009 Helms-Museum des Hamburger Museums für Archäologie und die Geschichte Harburgs) in Hamburg-Harburg ist das Landesmuseum für Archäologie, sowie die Behörde der Denkmalpflege der Freien und Hansestadt Hamburg und das stadtgeschichtliche Museum für Harburg. Es konzentriert sich auf die Darstellung der norddeutschen Ur- und Frühgeschichte, sowie die Präsentation der Stadtgeschichte Harburgs
(Karte).