Anreise
Mit dem Flugzeug:Hamburg hat einen
internationalen Flughafen etwa 9 Kilometer außerhalb des Zentrums. Die nächsten großen Flughäfen sind
Hannover-Langenhagen (125 km),
Flughafen Bremen (100 km) und
Paderborn/Lippstadt (235 km).
Hamburg wird u.a. von
Air Berlin nach London, Bangkok und Moskau,
Germanwings nach Budapest, Athen und Moskau,
TUIfly nach Istanbul, Köln und Neapel,
Norwegian Air Shuttle nach Bergen, Oslo und Trondheim,
Flybe nach Edinburgh, Glasgow und Aberdeen, sowie
Easyjet nach London angesteuert.
Vom Flughafen Hamburg mit dem Zug, Dauer ca.
0:24 bis Hamburg Hauptbahnhof
Linien: Direktverbindung Zentrum, S1: HVV-S-Bahnlinie S1 (Poppenbüttel-Ohlsdorf)Mit der U-Bahn:
Direktverbindung Zentrum, U1: HVV-U-Bahnlinie U1: Norderstedt Mitte => VolksdorfMit dem Bus
Linien: 26: HVV-MetroBus 26606: HVV-Nachtbus 60639: HVV-Schnellbus 39Mit dem Zug:Hauptbahnhof Süd liegt ca. 15 Minuten Fußweg vom Zentrum entfernt.
Bahnverbindungen national:
Die Fahrzeit von Hannover Hbf aus bis Hamburg Hbf beträgt ca. 1:20 Stunden, inkl. ICEBerlin Hbf (tief) erreicht man von Hamburg Hbf aus nach 1:42 Stunden, inkl. ICEKöln Hbf ab Hamburg Hbf 4:08 h Fahrtzeit, inkl. ICEBahnverbindungen international:
Praha hl.n. erreicht man von Hamburg Hbf aus nach 6:47 h Fahrt, inkl. ICELondon St. Pancras International (ab Hamburg Hbf) ist nach 10:02 h Fahrtzeit zu erreichen, inkl. ICE, 3 mal umsteigen.Wien Westbahnhof erreicht man von Hamburg Hbf aus nach 9:03 h Fahrt, inkl. ICEMit dem Auto:Hamburg - Hannover: 150 km in 1:40 h
Hamburg - Berlin: 290 km in 2:45 h
Hamburg - Köln: 425 km in 3:55 h
Hamburg - Prag: 645 km in 6:00 h
Hamburg - London: 925 km in 9:15 h Die Strecke beinhaltet einen Abschnitt mit dem Autozug!
Hamburg - Wien: 975 km in 9:10 h
Hamburgs Flughafen hat jährlich rund 12,5 Mio. Fluggäste und liegt nahe am Stadtzentrum. Die City kann schnell und einfach erreicht werden.
Schiff
Saisonal gibt es eine regelmässige Schnellfährverbindung nach Helgoland.
Die Bedeutung des Hamburger Hafens für Kreuzfahrten, insbesondere im Ostseeraum, ist in den vergangenen Jahren gestiegen.
Mobilität
Generell:Hamburg kann man gut zu Fuß zu erkunden. Die meisten wichtigen Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Innenstadt. Das Verkehrsnetz von Hamburg ist sehr gut ausgebaut. Der Verkehr in Hamburg besteht aus 4 U-Bahnlinien und einem S-Bahnsystem. Zu den einzelnen Verbindungen in die Stadtteile von Hamburg siehe Rubrik 'Stadtteile'. Hamburg besitzt darüber hinaus auch viele Fußgängerzonen. Es gibt zahlreiche Radwege, daher kann man Hamburg auch sehr gut mit dem Rad erkunden. Wer sich ein Fahrrad leihen möchte, kann dies z.B. hier machen:
Hauptbahnhof Ost / Hachmannplatz,
Lange Reihe / Kirchenallee,
Lange Reihe / Lohmühlenpark,
Stadtrad-Station Eduard-Rhein-Ufer/Schwanenwik,
Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen JägerAußer in den Randbereichen fahren S- und U-Bahnen freitags und samstags die ganze Nacht durch, unter der Woche verkehren Nachtbusse ab Rathausmarkt/Jungfernstieg in alle Richtungen. Der Straßenbahnverkehr wurde bereits in den 1970er Jahren eingestellt und vollständig durch Busse ersetzt.
Beim Kauf einer Tages- oder Gruppenkarte sollte man beachten, dass das HVV-Gebiet in zwei wichtige Bereiche eingeteilt ist, die häufig verwechselt werden: Großbereich und Gesamtbereich. Der Großbereich deckt ganz Hamburg und sogar noch einige umliegende Gemeinden ab. Er ist für Touristen in der Regel ausreichend. Der Gesamtbereich reicht weit nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein hinein und die Fahrkarten sind dementsprechend teuer.