Sehenswürdigkeiten
Allgemein
Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur
Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben. Schon die Stiftspröpste des alten Augustiner-Chorherren-Stiftes hatten ab 1194 geistliche und weltliche Macht inne (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Königsee. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: u.a. , Bus Linie 306 , Bus Linie 308
(Karte).
Die
Pfarrkirche St. Andreas wurde von den Bürgern des Markts Berchtesgaden im Jahr 1397 errichtet (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Das
Franziskanerkloster Berchtesgaden ist ein Kloster der Franziskaner-Reformaten in Berchtesgaden in Bayern in der Diözese München und Freising. (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Im
Salzbergwerk Berchtesgaden wird hauptsächlich mit Sinkwerken im nassen Abbau Salz abgebaut. Das mit Hilfe von Wasser aus dem Stein gelöste Salz (Sole) wird durch eine Soleleitung zur Weiterverarbeitung zu Speisesalz und Streusalz in die 18 Kilometer weit entfernte Saline in Bad Reichenhall gepumpt (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Das
Purtschellerhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Sonneberg des Deutschen Alpenvereins in 1. 692 Metern Höhe auf der Nordseite des Hohen Gölls (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Obersalzbergbahn. (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Königliches Schloss Berchtesgarden. (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Museen und Kunst
Der
Obersalzberg ist ein Berghang bei Berchtesgaden. Namensgebend sind die Salzvorkommen, die im Salzbergwerk Berchtesgaden ausgebeutet werden (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Natur
Das
Kehlsteinhaus ist ein Berggasthaus über Berchtesgaden, das 1937 bis 1938 von der NSDAP als Repräsentationsgebäude erbaut wurde. Es wurde knapp unterhalb des Kehlsteingipfels auf einem Bergsporn errichtet (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Jenner. (Nähe Innenstadt).
(Karte).
Der
Nationalpark Berchtesgaden im bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land ist der einzige deutsche Nationalpark in den Alpen.
Der Park umfasst eine Fläche von 210 km² und ist Teil des 1990 von der UNESCO ausgewiesenen Biosphärenreservats Berchtesgaden, das seit Juni 2010 zum Biosphärenreservat Berchtesgadener Land erweitert wurde.
(Karte).