X

Weltkarte und Länderinformationen, Religiöse Diversität (Alesina)

         HOME   
Die Daten werden geladen. Dies kann einige Sekunden in Anspruch nehmen.

Religiöse Diversität (Alesina)

Die ethnische Fraktionierung befasst sich mit der Anzahl, Größe, sozioökonomischen Streuung und geographischen Lage bestimmter kultureller Gemeinschaften, meist in einem Staat oder einem anderen abgegrenzten Gebiet. Analysen zeigen, dass der Zusammenhang zwischen ethnischer Diversität und sozialem Miteinander je nach Art der ethnisch-kulturellen Diversität beträchtlich variieren kann. Es gibt zwei wesentliche Untersuchungen zur ethnischen Fraktionierung (Fearon 2003) und Alesina (2003). Alesina fragt nicht danach, welche Ethnizität (oder Sprache oder Religion) größer, entscheidender oder mächtiger ist als andere. Fearon versucht stattdessen, eine Gewichtung der ethnischen Gruppen zu konstruieren, die "davon abhängt, welche die Menschen im Land als die gesellschaftlich relevantesten ethnischen Gruppen identifizieren". Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass er näher an das heranreicht, was die Theorie will, und den Nachteil, dass man Urteile über die Gewichtung fällen muss.
Diese Liste stützt sich auf die Analyse von Alesina auf der Grundlage von ethnischen, religiösen und sprachlichen Daten direkt aus der Encyclopædia Britannica. Diese Liste ist abhängig durch die Art und Weise, wie die Britannica die ethnischen Gruppen auflistet, gewichtet diese aber nicht nach Einfluss oder Macht. Kritik wird daran geübt, dass es Inkonsistenzen in Bezug auf die erfassten Jahre gibt. Beispielsweise liefert die Encyclopædia Britannica ethnische Daten für nur 124 von 190 Ländern, so dass Alesina für den Rest auf andere Quellen zurückgreifen musste. Seine Ethnizitätsdaten umfassten somit Jahre von 1979 bis 2001, je nach Land.