Ungleichheit und Sicherheit
Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die einen klaren und quantifizierbaren Zusammenhang zwischen materieller Ungleichheit und Kriminalität herstellen. Gesellschaften mit einem hohen Grad an Ungleichheit wären in punkto Sicherheit schlechter dran.
Die Statistiken auf dieser Seite bestätigen diese Untersuchungen nicht. Gegenübergestellt sind Statistiken zur Entwicklung der Länder der Welt (HDI) und Statistiken zur Ungleichheit gegenüber Daten zu Sicherheit und Kriminalität. Zusammenhänge zwischen Entwicklung und Kriminalität sind nicht feststellbar (TODO: Klicke z.B. links auf HDI und Mordrate und danach auf 'Aktualisieren' und vergleiche rechts oben die Korrelation der beiden Parameter durch einen Klick auf das graue Feld 'Korrelation'!). Ein anderes Bild ergibt sich, wenn man einzelne Kontinente und Regionen separat betrachtet, wie zum Beispiel Europa oder Südamerika. Regional lässt sich durchaus ein Zusammenhang erkennen.
Deutliche Zusammenhänge lassen sich auch bei Vergleichen von Parametern der Ungleichheit mit denen der Sicherheit nicht ausmachen. Zwar scheinen Zusammenhänge deutlicher zu sein - der Korrelationskoeffizient liegt bei nahe 0.5. Doch auch hier sind klare Aussagen nicht zu treffen. Weder bei offiziellen Statistiken, zum Beispiel Mordrate, noch bei subjektiven Daten (von Numbeo), sind klare Aussagen zu machen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Zusammenhänge durchaus sowohl für Lateinamerika als auch für Europa zu erkennen sind, dagegen für Asien und Afrika eher nicht.
Kriminalitätsraten
Die höchsten Tötungsraten finden sich in Amerika und Afrika, die niedrigsten in Europa. Die USA berichten, dass die Kriminalitätsraten in den letzten 4 Jahren für Gewaltverbrechen und 8 Jahre für Eigentumsdelikte stetig zurückgegangen sind. Raub und Körperverletzung gehören zu den am häufigsten gemeldeten Straftaten in besonders armen Vierteln und Gemeinden.